Ordentlich!
SLS Speed Zellen haben noch etwas bessere Spannungslage
Ordentlich!
SLS Speed Zellen haben noch etwas bessere Spannungslage
Geändert von plinse (12.October.2018 um 14:07 Uhr)
Du meintest SLS Speedzellen?-wo sind die lieferbar?
Diese Speedzellen kann man z.Zt. leider nicht kaufen:
Wir bestellen wieder für die neue Saison:
Lieferbar ab ca. 03/2019. Vorbestellungen per Mail erwünscht.
Und was bleibt von dir?
Werde unsterblich: baue ein Boot!
Ok,Danke für die Info ,werde mich mal umgucken was es sonst noch so gibt.
Das Wetter wird schlechter,die windstillen Tage am See sind gezaehlt-was liegt naeher als mal ein Boetchen mit Flutkanal zu testen.Diesmal ein ABS-Rumpf;gemuetliche 100 km/h sind anvisiert-vielleicht
sogar durch simplen Propwechsel und genaues ausloten des Schwerpunktes.Auf jeden Fall habe ich mir vorgenommen die dunkle Jahreszeit mal aktiv zu bleiben,ohne laestige Rettungsaktionen.
Mal schauen was geht...Werde die Tage verschiedene Octura M an 5+6s testen-bin gespannt.
![]()
Guter Vorsatz, ich hoffe du hast einen LiPo-Heizkoffer ;-)
Kalte LiPo geben nicht viel her und einfach hohe Last drauf geben tut ihnen auch nicht gut.
Mist, ich wurde geblitzt ;-) ... aber schöne Bilder hat's ergeben :-)
Das nächste mal hält hoffentlich auch das Aggregat durch, habe Dreck im Vergaser gefunden... auf jeden Fall war es eine lustige Runde :-)
Geändert von plinse (18.October.2018 um 20:42 Uhr)
Ja Jungs,habe die Bilder auf Flickr gesehen-wirklich schön eingefangen;Foto und Video nebst Bearbeitung mache ich auch sehr gerne...Amateurniveau halt.
Schoen auch,dass man da mal mit der Drohne hoch kann.Wenn der ABS - Becher mal passabel laueft,schau ich da mal vorbei.
Habe da grad mal eine Basisinspektion durchgeführt-ist schon sehr "plasticky"-der ganz grosse Umbau wird das nicht-eher so ein bischen Wellenbolzen.
Lipo Heizkoffer habe ich nicht,fahre bei Kaelte die Dinger immer so 1,2 Ründchen gemütlich warm.
Geändert von danthem (18.October.2018 um 23:10 Uhr)
Nachtrag
Heute war also die erste Testfahrt mit dem Winterprojekt.
Getestet wurden 6s/5s jeweils 2x 3700 mah parallel mit Octura m445+abc1615.
Ziemlich schnell stellte sich Ernüchterung ein;von gemütlichen 100 kmh kann hier keine Rede sein.
Mal abgesehen von den zahlreichen viel zu weichen Schrauben die ich im Vorfeld schon ausgetauscht hatte,
wurde sehr schnell klar...dabei bleibt es auch.Weiterer Ausbau lohnt hier nicht,denn das Bötchen kommt schon
bei gemäßigtem Wellengang heftig aus dem Tritt;60-70 kmh laufen noch passabel-darüber hinaus wirds zickig.
Erreicht habe ich in der Spitze 93-nebst deftiger Überschläge;erstaunlich wiederum:das Gerät steckt gut was ein,
trotz ABS Rumpf.Postiv zu erwähnen auch die solide gelötete Flex nebst Lagerung-hier besteht kein Handlungsbedarf.
Ich werde natürlich noch ein bischen mit Gewicht+Schraube spielen,denn wohlmöglich liege ich mit dem setup völlig daneben.
Geändert von danthem (29.December.2018 um 19:28 Uhr)
Wenn ich RTR _Boote ueber den Klee lobe,muss ich auf der anderen Seite,wo angebracht,auch mal Kritik ueben.Heute ist es nun soweit;das Winterprojekt
proboat sonic wake ist Geschichte.Der ABS Plastik Rumpf hat nach ca 12 Fahrten das Zeitliche gesegnet und ich muß den alten Hasen hier zustimmen-das taugt nichts.
Mag es am kalten Wasser gelegen haben,oder einfach nur unglücklich aufgeschlagen-egal ,einen Abflug bei 80-90 müssen die Dinger schon wegstecken können.Anhang 96441Anhang 96442
Kurzen Clip dazu:
https://youtu.be/qxDrPO_T3jw
Daraufhin am nächsten Tag das gute alte Revolt an den Start gebracht-so muss das
da verzichte ich doch gerne auf das selfrighting feature...
https://www.youtube.com/watch?v=OiRaL3i193I
Gruss und guten Rutsch
Moin Tommi,
leider ist es so, ABS war der Werkstoff meiner Jugend und wer "die alten Schätzchen" noch bewegt, wie wir es damals mit NiCd Akkus und Blechbüchsenmotoren teils schon taten, selbst der wird den Vergang am ABS feststellen müssen - es ist halt eine ziemliche Festigkeit auf Zeit und mehr als damals mit den etwas besseren "NiXX Brushed-Setups" können die Boote auch nicht.
Heute erreicht das mit einem Einstiegs-China-Brushless und LiPos quasi jeder, eine Sommersaison oder ein paar kalte Winterfahrten, etwas besser/schärfer abgestimmt, ist dann schnell die Grenze erreicht.
Wie hast du den geplatzten Rumpf denn raus bekommen? Scheinbar ist er oben geblieben?
Grüße, Eike
Tachchen Eike,
frage mich wirklich obs am kalten Wasser lag..wird das Material spröde?-wohlmöglich.
Die Bergung war der Horror,kostete mich Jahre meines Lebens,hehe.Das Bötchen mitten auf demTeich,Nase nach oben gerichtet,75% des Rumpfes unter Wasser,
bockschwer ..und dann schieb mal los mit dem untermotorisierten Rettungboot...erreicht das Ufer mit Müh`und Not-der Knabe lebt,das Boot war tot-lol
Na,für die ca.150m round about 15 Minuten Fahrt.
Egal,das versprochene Selbstaufrichten hat jedenfalls funktioniert..in der Vertikalen.
Geändert von danthem (29.December.2018 um 21:36 Uhr)
Hallo
aber ehrlich du knüppelst die aber auch durch den Teich.
Genauso liebe ich das
Gruss Uwe
Jap,habe ich hier gelernt-Teillast ist schädlich für die Regler.Aber Spass beiseite,that`s raceboating...
zieht den meisten Strom,bietet aber auch den meisten fun..halt auf 5-7 Minuten komprimiert.
Das mag ich ja so an der Chucky - drauf halten - passt schon... die ist auh mal mit der Bugspitze am Grund angeschlagen, weil es zu flach war
Habe gerade Formen auf der Werkbank für einen F1-Katamaran, Ziel ist der direkt eingebaute Flutkanal, am besten fast nass in nass, also in den nur angelierten Rumpf direkt einlaminieren. Ich will mal versuchen als Laminierhilfe eine Depronwand einzusetzen und dann direkt überlappendes Gewebe mit der Belegung vom Rumpf, was die innere Zelle für den Einbau des ganzen Plunders dann aufdoppelt und auch das Heck verstärkt mit Einleitung der Kräfte in die Trennspanten, nicht nur in die Außenhaut, ...
Tja, Rettungsboot.
Im Zweifel sei froh um den untermotorisierten Kahn. Wenn das Boot so hängt, muss ja nur die falsche Luftblase entweichen und das Boot ist weg, außer es ist ausgestopft aber dann hängt es üblicherweise auch nicht so
Bei mir ist gerade ein neues Retti angekommen - der kleine "Billigjet" an sich ist ja gut, aus genau deinen Gründen wurde es jetzt ein Jetboot von Kehrer. Überlege, ob ich das kleine Ding verkaufe oder mit Brushless aufrüste - die Größe ist halt genial aber es muss definitiv eine gescheite Funke rein. Die RTR-Funke reicht nicht weit genug. Da musste immer 10m vom Ufer weg stehen, um bei Störung vor sprinten zu können
Grüße, Eike
Apropos nosediving;da kommt mir doch glatt jener kultige Klassiker aus früheren Jahren wieder in den Sinn-aus einer Zeit wo Tactic Rx noch keinen failsave kannten..denkt mir doch einer auch nur einen Moment lang mal an den Lipo.
https://www.youtube.com/watch?v=gBQm8xN3uO4
Beim Rettungsboot bin ich auch im Zweifel,schieben oder ziehen...nur in dem Fall hätte sich die Schnur mit Schwimmer wohl nirgends verhakt.
Ein komplettes Absaufen der Möhre wäre mir fast noch egal gewesen,war eh nur die kleine Wintergarnitur-aber so einen unverrottbaren Plastikmüll zurücklassen-nur ungern.
![]()
Klasse Video, da war die Kamera bei genau der richtigen Fahrt auf dem Modell.
Genau auf die Weise habe ich mal ein Modell verloren, das war noch vor den modernen Funken, nur kam es den lieben langen Tag nicht mehr hoch. Schlickiger Grund - kein Sand, "der wieder los lässt"...
Beim Retti - ist gut wenn er beides kann. Mehr Aufwand macht der Anbau einer Schubvorrichtung, eine Schleppleine habe ich immer dabei. Zur Not schleppe ich mit meinem Eco. Etwas Aquaristikschlauch über den ersten Meter Schleppseil, dann Poolnudelstücke und zum Abschluss einen Drilling aus Gartendraht.
Für das Jetboot von Kehrer werde ich mir auch einen Schub-Vorbau basteln, das ist groß genug und optisch eh nicht schön aufgebaut... auf ein paar Hilfsschrauben kommt es nicht an.
Der Blick auf die Wetterkarte verheißt nichts Gutes,also heute nochmal raus mit frischer Kameratechnik
bei 2° und zugegeben etwas schlappen Akkus.Ist jetzt nichts unbedingt bahnbrechendes Neues was einen vor
Ehrfurcht aus den Schuhen hüpfen lässt,aber man bekommt heute doch schon brauchbares Material ohne stundenlange postproduction.
Mein Vertrauen in die 3M Klebepads ist noch etwas eingeschränkt..nuja gemütlich 3 stellig ists geworden;die Technik sollte für 120
allemal gut sein-muss sie auch wegen der penetranten Tropfen vor der Linse,haha.
https://youtu.be/PuvAQORY0Fg
Gruss
Lesezeichen